
Der Oktokopter ist eine universelle Schwebeplattform mit 8 Motoren. Allgemein lassen sich mit dieser Technik senkrecht startende Fluggeräte mit 4 bis 12 Motoren realisieren.
Elektronik/Lageregelung:
Die eingebaute Elektronik kann den Oktokopter automatisch stabilisieren und schweben lassen. Durch die Nutzung eines GPS-Signals kann eine vorgegebene Route abgeflogen oder die Position gehalten werden.
Kamerahalterung:
Die Schwebeplattform bietet die Möglichkeit Foto- und Videokameras sowie Wärmebildkameras, andere bildgebende Systeme und sonstige Sensoren mitzuführen. Es können verschiedene Digitalkameras sowie Camcorder zur Aufnahme auf einer dafür selbst entwickelten Kamerahalterung befestigt werden. Die Kamerahalterung dient der Bildstabilisierung und Steuerung in Schwenkung und Neigung. Der automatische Roll- und Nickausgleich hält die Kamera parallel zum Horizont ausgerichtet.
Videosender:
Das von einer Kamera aufgenommene Live-Bild wird bei Bedarf über ein drahtloses Videoübertragungssystem direkt auf einen Beamer, Laptop, einer Videobrille oder einem Bildschirm dargestellt.
Steuerung:
Die Steuerung übernimmt eine Funkfernsteuerung mit 12 Kanälen und einem 2,4 Ghz Funk- und Telemetriesystem. Des Weiteren werden Daten zur Programmierung, Parametrierung, Telemetrieübertragung und zum Übertragen der Koordinaten für einen automatischen Flug über eine ständige Funkverbindung mit einem Computer übertragen.
Technische Daten:
Gewicht (leer): 1,5 kg
Nutzlast: 3 kg
Flugzeit: 20-40 min.
Kamerasysteme: Canon Eos 1100D, GoPro Hero 3 Black Edition
Reichweite: Sichtweite
Flughöhe: 1-150m
Stromversorgung: 2-4 LiPo (Lithium Polymer) Akkus 4s 14,8V 5.000mAh
Sensorik: Gyroskope, Beschleunigungssensoren, Kompass, GPS, barometrischer Höhensensor, verschiedene visuelle (bildgebende) Systeme
Projektmitglieder: