
Liebe Jäger und Jagdfreunde, liebe Freunde und Technikbegeisterte,
Kennt Ihr das auch? Täglich die Lebendfallen kontrollieren. Mal ist was drin, Mal nicht. Ein sehr hoher Zeitaufwand der manchmal kaum zu bewältigen ist. Wir vom Forschung und Technik e.V. haben jetzt die Lösung entwickelt! Schaut euch das mal an!
Die Technik
Es besteht aus einem GSM-Modul und einer Hauptplatine, welche dieses ansteuert.
Das Board ist so programmiert, dass es, wenn der Stromkreislauf geschlossen ist, eine SMS an eine vorher programmierte Nummer sendet.
In unserer ersten Version wurde die Hauptplatine auf Lochraster realisiert und getestet.
Diese ist erfolgreich im Einsatz. Problematisch, war allerdings, das die Modul Platinen kombination zum einen ein Provisorium darstellt und zum anderen Recht teuer war.
Dieses Probleme wurden in unserer Version 2 gelöst.
Die Verstion 2 befindet sich nun auch im Feld und wird ausgiebig getestet.
Wozu das Ganze?
Durch die steigende intensive Nutzung von Argrarland, vornehmlich durch Betreiber von Biogasanlagen und den steigenden Preisdruck, steigt der Anteil an Maisflächen enorm an.
Der große Nachteil ist, dass durch den Monokulturellen Anbau die Deckung für Niederwild fehlt. Folglich haben Raubtiere, wie Fuchs, Marder und Iltis ein leichteres Spiel.
Als Resultat wird es also für Jagd und die Erhaltung des Niederwildbestandes immer wichtiger das Raubwild zu bekämpfen. Hier ist die Jagd mit Lebendfallen ein gutes Mittel um selektiv Raubwild zu fangen.
Auch die stark sinkenden Bestände an Fasanen und Hasen (die Ursache ist unklar und wird von der tierärtztlichen Hochschule Hannover untersucht) machen eine schärfere Bejagung notwendig.
Das Board befindet sich in einer Wasserdichten PVC-Box am Rande einer hölzernen Kastenfalle.
Das eine Kabel des Batterieclips, welcher das Board mit Strom versorgt wurde aufgetrennt und an die Enden jeweils ein langes Kabel gelötet.
Am anderen Ende dieser Kabel befindet sich eine Scheibe aus Edelstahl. Die eine Scheibe ist am Boden der Falle montiert und die andere an der Klappe.
Ablauf:
Wenn nun ein Tier (Fuchs, Marder, Iltis) die Falle betritt löst diese mittels Wippbrett aus,
die Klappe fällt herunter, der Stromkreislauf wird geschlossen und der verantwortliche Jäger erhält eine SMS.
Dies erleichtert die Fangjagd ungemein, da so Fallen auch dort aufgestellt werden können, wo diese schwer zu kontrollieren sind.
Waidmannsheil,
Euer FuT e.V.
P.S.: Haben Sie interesse dieses Projekt zu fördern,
dann senden Sie eine Email an: gsm@futev.de